„Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen“, hat Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt. Wurzeln, solange sie klein sind, und Flügel, wenn sie größer werden. In der Zeit dazwischen, da spielt sich das Abenteuer Erziehung ab.
Als Elementarpädagogin mit sechsjähriger Berufserfahrung begleite und fördere ich Kinder ab dem Alter von 3 bis 12 Jahren.
Teenager, die ich therapeutisch unterstützen darf, sind im Lebensalter von 13 bis 18 Jahren.
Hierbei empfinde ich den engmaschigen Austausch mit Ihnen als Eltern und primären Bezugspersonen als den zentralen Punkt.
Das Erstgespräch kann sich sehr individuell gestalten: Sie können als Familie zum Erstgespräch kommen. Ebenso besteht die Möglichkeit sich als Eltern(teil) im Kennenlerngespräch ein Bild von meinem Therapieangebot zu machen. Ihr Kind kann – je nach Alter – auch gerne alleine den ersten Termin wahrnehmen.
Eine kindgerechte Psychotherapie mit einem spielerischen Zugang und pädagogischen Interventionen kann bei der Bewältigung von schwierigen Zeiten und Lebenskrisen als auch bei bestehenden Schwierigkeiten und sich manifestierten Auffälligkeiten helfen.
Meine Spezialgebiete:
- Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- Autismusspektrumstörung
- Entwicklungsverzögerungen
- Angststörungen (Trennungsängste, Soziale Ängste)
- Spezifische Phobien
- Bindungsstörungen
- Essstörungen
- Schlafstörungen
- Kinder, die sich in Umbruchs- und Veränderungsprozessen befinden (z.B.: Trennung der Eltern, Tod einer angehörigen Person, Tod eines Haustieres, etc.)
- Hochbegabung
- Thema Wut und Aggression (aggressives Verhalten)
Kinder, Jugendliche und Familien stehen im Laufe ihrer Entwicklung vor den verschiedensten Herausforderungen. Im Allgemeinen können auftretende Probleme mit vorhandenen Ressourcen innerhalb der Familie gut bewältigt werden. Allerdings nicht immer. Manchmal steht man einfach an und weiß sich mit den eigenen Möglichkeiten nicht mehr zu helfen. Gerade in Zeiten, in denen man selbst sehr belastet ist, kann es ratsam sein, zur Aufarbeitung der Situation professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Eine therapeutische Unterstützung wahrzunehmen ist ein Zeichen dafür, dass Sie die Lebenssituation Ihres Kindes ernst nehmen und eine Sensibilität dafür haben, dass ihr Kind nun besonders intensive Unterstützung erfahren darf.
Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich aufgrund zahlreicher Veränderungen und neuer anstehender Lebensaufgaben oftmals in belastenden Situationen.
Psychotherapie kann hierbei bei den verschiedensten Lebensthemen hilfreich sein.
Meine Spezialgebiete:
- Mobbingerfahrungen
- Essstörungen
- unsicheres Verhalten, Selbstwertprobleme
- Lern- und Konzentrationschwierigkeiten
- Pubertätskrisen
- Süchte
- Selbstverletztendes Verhalten (Ritzen, Schneiden)
- Schwierigkeiten in der Schule (Schule Schwänzen, Verweigerung der Schule)
- Hochbegabung
- Ängste & Zwänge
- Depressionen
- Psychokardiologie (psychosoziale und familiäre Begleitung von Kindern mit angeborenem Herzfehler)
- Aggressionen
- Trauerarbeit nach Verlusten oder Trennungen, etc.