Hypnose wurde bereits in der Urzeit der Menschheitsgeschichte für Heilzwecke eingesetzt. Sie ist die älteste Form psychotherapeutischer Einflussnahme auf den Menschen.
Mein therapeutisches Hypnose-Angebot orientiert sich an der Methode nach Milton Hyland Erickson. Erikson war ein amerikanischer Psychiater, Psychologe und Psychotherapeut, der die moderne Hypnose und Hypnotherapie maßgeblich prägte.
Rund um die Hypnose existieren Mythen und große Irrtümer. Die Medizinische Hypnose hat NICHTS mit Showhypnose, die man von Gurus, Wunderheilern oder aus dem Zirkus kennt, zu tun. Vier Missverständnisse können hiermit aus der Welt geschafft werden:
1: In Hypnose ist man bewusstlos, dem Hypnotiseur hilflos ausgeliefert
2: Hypnose ist etwas Mystisches, wie „Zauberei“,
3: In Hypnose kann man Probleme einfach so „wegschnippen“ und
4: In Hypnose ist man manipulierbar
Tatsächlich handelt es sich um eine kommunikative Kooperation von Therapeut und Klient, wobei der Hypnotherapeut dem Klienten helfen soll, in eine hypnotische Trance zu gelangen und diesen Zustand für die Veränderungsarbeit zu nutzen. In der Hypnose passiert folgendes:
- Menschen werden ermächtigt — sie gewinnen an Kontrolle
- Sie werden kreativer und finden neue Möglichkeiten
- Sie haben volle Kontrolle darüber, was sie sagen und tun.
Meine Spezialgebiete:
- Erkrankungen mit psychischer Komponente (Traumatisierungen, Depressionen, Angststörungen)
- Veränderungen und Umbrüche im Leben
- Selbstwertprobleme und Unsicherheiten
- Chronischer Stress, Burnout-Syndrom
- Erkrankungen von Magen, Darm, Haut oder Atemwegen
- Suchterkrankungen wie Rauchen
- Unterstützung beim Abnehmen
- Schlafprobleme
- Autoimmunerkrankungen
- Allergien
- chronische Schmerzen
- Tinnitus
- unerfüllter Kinderwunsch
- ergänzende Geburtsvorbereitung
- ergänzende Begleitung während einer Chemotherapie
- ergänzende Vorbereitung auf Operationen
- Leistungsoptimierung, Förderung der Belastbarkeit und Resilienz
- Erkrankungen mit psychischer Komponente (Traumatisierungen, Depressionen, Angststörungen)
- Veränderungen und Umbrüche im Leben
- Selbstwertprobleme und Unsicherheiten
- Chronischer Stress, Burnout-Syndrom
- Erkrankungen von Magen, Darm, Haut oder Atemwegen
- Suchterkrankungen wie Rauchen
- Unterstützung beim Abnehmen
- Schlafprobleme
- Autoimmunerkrankungen
- Allergien
- chronische Schmerzen
- Tinnitus
- unerfüllter Kinderwunsch
- ergänzende Geburtsvorbereitung
- ergänzende Begleitung während einer Chemotherapie
- ergänzende Vorbereitung auf Operationen
- Leistungsoptimierung, Förderung der Belastbarkeit und Resilienz